Interkulturelles Zentrum für Begegnung, Beratung, Bildung RODNIK e.V. wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel gegründet, das friedliche Zusammenleben der Völker und Generationen sowie die Chancengleichheit insbesondere von russischsprachigen Mitbürger(-innen) zu fördern. Die Gestaltung des interkulturellen Miteinanders in Fulda und Umgebung neben der Pflege der unterschiedlichen traditionellen Kulturen aus russischsprachigen Gebieten der ehemaligen Sowjetunion bildet heute eine wichtige Aufgabe. Hierzu arbeiten wir mit Migrantenvereinen aus anderen Kulturkreisen (Kurdische, Jüdische, Türkische, Pakistanische usw.) sowie mit den Kommunen zusammen und wirken auch bei gemeinsamen Veranstaltungen mit.
Kulturelle Ausbildung für Kinder und Jugendliche
Wir führen lehrreiche Aktivitäten außerhalb des Lehrplans - Workshops, Seminare, Ferienfreizeiten usw. Rodnik e.V. bietet Freizeitangebote in Bereichen Theater, Musik, Tanz und Kreatives Handwerk an.
Die Kinder und Jugendlichen des Vereins haben sich entschieden, ihre Freizeit sinnvoll und kulturell, aktiv und gemeinsam mitzugestalten. Das bedeutet, dass sie sich in der neuen Heimat Deutschland wohl fühlen und selbst etwas anbieten können. Als Bildungsträger führen wir Maßnahmen im Programm “Qualifizierung im Ehrenamt” der Stadt Fulda durch, darunter Qualifizierungen für Jugendleiter(-innen) (Juleica) zu den Themen “Antidiskriminierungsarbeit in Migrantenjugendorganisationen”, “Erwerb und Stärkung der Interkulturellen Kompetenzen in den Jugendvereinen” usw.
Unsere vielfältigen Erfahrungen auf dem Gebiet der interkulturellen Bildungsarbeit machen RODNIK e.V. zum attraktiven Partner sowohl für andere Organisationen als auch für neue Mitglieder. Im Rahmen unserer interkulturellen Arbeit ist es uns wichtig Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen für verschiedene Themen des Globalen Lernens zu sensibilisieren. Insbesondere die Themen Chancengerechtigkeit, Menschenrechte und friedliches Zusammenleben verschiedener Kulturen greifen wir regelmäßig auf. Die Ursachen und Folgen der Migration weltweit sind immer wieder ein zentrales Thema. Darüber hinaus wollen wir uns zukünftig vermehrt mit der Frage einer nachhaltigen Lebensführung beschäftigen. Um Völkerverständigung und das friedliche Miteinander junger Menschen über Grenzen hinweg zu fördern, organisieren wir mit der Förderung des BMFSFJ aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes regelmäßig internationale Jugendbegegnungen mit Partnerorganisationen aus der Russischen Föderation, der Ukraine, Tschechien, Zypern und Lettland. Auch hier verfolgen wir die Zielsetzung, unser internationales Netzwerk kontinuierlich zu erweitern.
Vertrauen und Verständigung
Durch unsere langjährige Erfahrung und eine breite Angebotspalette für unsere Vereinsmitglieder und andere Interessenten genießen wir das Vertrauen seitens russisch- und anderssprachiger Bürger(-innen). Dank der generationsübergreifenden Angebote haben wir zudem einen guten Zugang zu vielen Familien mit verschiedenen sozialen Hintergründen aufgebaut. In den letzten Jahren hat sich RODNIK e.V. interkulturell geöffnet, so dass immer mehr Mitglieder mit verschiedenen kulturellen Hintergründen hinzukommen.
RODNIK e.V. ist Mitglied im Verband für interkulturelle Kinder- und Jugendarbeit KRUGI bei der djo-Deutsche Jugend in Europa, Bundesverband e.V. und in der djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Hessen e.V. und somit der anerkannter freier Träger der Jugendhilfe. RODNIK ist ebenfalls einer der Mitglieder des Bundesverbandes der russischsprechenden Eltern BVRE e.V. und des Verbandes für interkulturelle Kinder- und Jugendarbeit KRUGI e.V. bei djo Bundesverband e.V. Seit 2016 ist RODNIK als Netzwerkpartner bei Bündnis Mittendrin (Interkulturelles Forum Fulda e.V.).
Impressum
RODNIK e.V. - interkulturelles Zentrum für Begegnung, Beratung, Bildung (Fulda)
Anschrift: Schillerstr. 80, 36043 Fulda (ehem. deutsch-russisches Kulturzentrum)
Verantwortlicher im Sinne des Presserechts: Larissa Timpel, GF (2021)
Anbieterkennung: RODNIK e.V., wie oben,
Registergericht: Amstgericht Fulda, VR 1349,
gesetztlich vertreten durch den Vorstand,
dieser vertreten durch die beiden Vorsitzenden Anna Glas
und Kristina Liairikh,
ebenda.
Made on
Tilda